26.07.2019
Die Gabor Shoes AG mit Sitz in Rosenheim ist führender Hersteller qualitativ hochwertiger, modischer Damenschuhe. Gabor ist die bekannteste Damenschuhmarke Deutschlands. Neben modischer Aktualität sind Passform und Verarbeitungsqualität die wesentlichen Merkmale des Gabor Markenschuhs. Das Familienunternehmen besteht seit mehr als 65 Jahren, von Achim Gabor in der 2. Generation inhabergeführt. Jetzt errichtete das Modeunternehmen in Mindelheim ein neues Logistikzentrum. Viele Frauen haben mehr als zwanzig Paar Schuhe im Schrank, bis zu sieben Paar kommen statistisch im Jahr hinzu beziehungsweise werden ersetzt. Um sicherzustellen, dass die richtigen Damenschuhe auf den Tag genau im Handel im Regal stehen, hat die Gabor Shoes AG am Standort Mindelheim ein neues Logistikcenter errichtet. Im Gabor Logistikcenter wird dafür gesorgt, dass dies weltweit sichergestellt ist und die Versorgung der Händler reibungslos funktioniert. Jetzt hat Gabor den Standort für die Zukunft fit gemacht. Mit einer Lagerkapazität von 2,5 Millionen Paar Schuhe ist damit der größte Gabor Schuhschrank der Welt entstanden. Schon früh entschied sich Gabor, die Prozesse für die Lagerung und den Versand Ihrer Produkte zu automatisieren. Dafür wurden die dezentralen Lager bereits im Jahre 2003 am Standort Mindelheim zusammengelegt. Mindelheim – Gabor Standort seit 2003Seit 2003 findet in Mindelheim der zentrale Warenumschlag der Damenschuhe der Marke Gabor sowie der Lizenzmarke camel active statt. Von hier werden die fertigen Schuhe aus den Werken in der Slowakei und Portugal auf die weltweite Kundschaft von 5.000 Händlern verteilt. Im Jahr 2003 installierte der Generalunternehmer Vanderlande hier ein erstes Sortersystem, um die Verteilung der aus den Werken und von Zulieferbetrieben stammenden Schuhkartons sicherzustellen. Das System mit einer zentralen Sortersortierung war im Jahr 2003 die optimale Lösung, um eine direkte Verteilung von den Produktionsstandorten auf die Händler sicherzustellen. Höhere Anforderungen der Gabor-Kunden, vielfältigere Value Added Services, höhere Lieferanforderungen und das inzwischen durch das ständige Wachstum auf über 9,5 Millionen Paar angestiegene Volumen erforderten jedoch eine Erweiterung des Standortes. Diese wurde in einem ersten Schritt mit dem Neubau eines automatischen Kartonlagers mit Regalbediengeräten und einer neuen Warenausgangslösung realisiert. „Unser Ziel ist es, für unsere Handelspartner unser bekannt hohes Servicelevel und schnelle Auslieferungen sicherzustellen“, sagt Johann Haas Leiter Logistik von Gabor.Planung des Neubaus – Integration in die bestehenden ProzesseGabor reagierte auf die veränderten Anforderungen und begann, gemeinsam mit der bmt Planungsgesellschaft Hamburg eine Lösung am Standort Mindelheim zu erarbeiten. Dabei wurde gleich vorgesehen, angrenzende Grundstücke zu übernehmen, um nicht nur ein größeres AKL-Lager zu errichten, sondern auch neue Büroflächen sowie ein großzügiges und einladendes Outlet Center in dem Neubau unterzubringen. Das Gebäude mit dem Versand- und AKL-Lagerblock sollte dabei im Design eines Gabor Schuhkartons gestaltet werden. Herausfordernd in der Planung waren sowohl die fördertechnische und die IT-Anbindung an die bestehenden Prozesse als auch die Anbindung und das Testen der im Neubau befindlichen neuen Anlagenteile, ohne die noch laufende Auslieferung zu stören. Der Generalunternehmer Vanderlande lieferte für das Projekt die fördertechnischen Anlagen, die Regalbediengeräte Typ Quickstore 3.2, den Regal- und Stahlbau sowie die Materialflussteuerung des Systems.„Die gute Zusammenarbeit beim vorherigen Projekt war sehr partnerschaftlich und wir waren über Jahre mit den Produkten von Vanderlande äußerst zufrieden. Mit den neuen Lösungen von Vanderlande und den Erfahrungen aus der Vergangenheit lag es nahe, wieder mit Vanderlande zusammen zu arbeiten“, erläutert Johann Haas. „Wir freuen uns sehr, dass uns Gabor als unser langjähriger Kunde auch für die...
Lagernews