Benutzeranmeldung
Sie haben keine offenen Bestellungen.
Lagerarten
Welche Lagerarten gibt es?
In der Welt der Logistik spielt die Lagerung von Ressourcen eine entscheidende Rolle. Allerdings ist es von großer Bedeutung zu beachten, dass jede Ressource individuelle Anforderungen an die Lagerung hat. Aus diesem Grund gibt es diverse Lagerarten, die den spezifischen Bedürfnissen gerecht werden. Zu den Ressourcen, die gelagert werden müssen, zählen Rohstoffe, Halbfertigprodukte und fertige Produkte.
Warum ist die richtige Wahl der Lagerart wichtig?
Die Wahl der passenden Lagerart ist von enormer Bedeutung. Es gibt unterschiedliche Klassifizierungsmethoden für Lagerarten, die den unterschiedlichen Ansprüchen der Lagerung gerecht werden. In diesem Zusammenhang können fünf primäre Lagerarten ausgemacht werden: Die Funktionalität, der Standort, die eingesetzte Lagertechnik sowie die Ausprägung an Automatismen innerhalb des Lagers.
Welche unterschiedlichen Formen von Lagern gibt es?
- Verteilungslager: (Distributionslager): Ein Verteilungslager hat die Funktion, Produkte zu lagern, bevor sie an den Endkunden ausgeliefert werden. Es ist das letzte Lager vor der Distribution und wird daher oft auch als Auslieferungslager bezeichnet. Diese Lager sind so platziert, dass sie möglichst nah am Kunden sind und den Bedarf einer Region decken. Die Positionierung hilft dabei, Lieferzeiten zu verkürzen und Kosten zu sparen,
indem weniger LKW und Fahrer benötigt werden und die Fahrer in kürzerer Zeit mehr Waren ausliefern können. Um die Effizienz zu steigern, werden in der Regel die am stärksten nachgefragten Produkte eingelagert.
- Transitlager: (Umschlagslager) Das Transitlager wird oft auch als Umschlagslager bezeichnet. Es hat die Aufgabe, Güter von einem Transportmittel auf ein anderes zu verladen, um sie zu einem anderen Lager weiterzuleiten. Das Hauptmerkmal des Transitlagers besteht darin, dass die Waren nicht lange gelagert werden, sondern nur kurz aufgenommen und dann weiterverteilt werden. Ein klassisches Beispiel für die Verwendung von Transitlagern ist die Lebensmittelindustrie und Supermarktketten. Produkte werden an ein Transitlager geliefert und von dort aus auf die verschiedenen Verteilungslager in den Regionen verteilt.
- Beschaffungs- und Produktionslager werden oft in der Just-in-time Produktion eingesetzt, um die benötigten Ressourcen zu produzieren oder zu lagern, falls sie nicht direkt verwendet werden können. Diese Lager werden in der Regel direkt an der Produktionsstätte platziert, um die Lieferzeiten zu verkürzen und Engpässe besser bewältigen zu können. Um diesen Prozess zu optimieren, werden diese Lager oft direkt mit der Produktion verbunden, wodurch Plattenfördersysteme die Ressourcen Just-in-time auf die Produktionslinie befördern können.
- Das Kommissionierungslager hat die Aufgabe, die eingelagerten Güter so zu lagern, dass sie von den Kommissionierern jederzeit erreicht werden können, ohne andere Güter entfernen zu müssen. Dies ermöglicht einen schnelleren Warenfluss und die Arbeit von Robotern, die leichter auf die Waren zugreifen können.
- Vorratslager haben den primären Zweck, Schwankungen in der Nachfrage auszugleichen und somit eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten. Besonders bei langen Lieferzeiten sind sie eine wichtige Maßnahme, um Verspätungen oder Engpässe zu vermeiden. Zudem spielen Vorratslager eine bedeutende Rolle bei saisonalen Produkten, wie beispielsweise Mode für bestimmte Jahreszeiten oder Weihnachtsartikel. Diese werden im Laufe des Jahres produziert und anschließend zur passenden Saison verkauft.
- Flachlager sind ein besonderes Wälzlager, das in verschiedenen Maschinen und Geräten zum Einsatz kommt. Es wird auch als Flachrollenlager, Nadellager oder Nadelkranzlager bezeichnet. Das Flachlager besteht aus einer dünnen Außenringhülse, in der sich eine Reihe von kleinen Zylindern oder Nadeln befinden. Diese Nadeln dienen als Wälzkörper und ermöglichen eine reibungsarme Bewegung zwischen den Teilen. Eine Käfigstruktur hält die Nadeln in der richtigen Position und ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Belastung. Flachlager finden oft in Anwendungen Verwendung, bei denen eine hohe Radialbelastung und eine geringe Bauraumgröße erforderlich sind. Sie werden in Nähmaschinen, Druckmaschinen, Getrieben, Kupplungen, Getriebeachsen und vielen anderen Anwendungen eingesetzt, bei denen eine präzise und reibungsarme Bewegung erforderlich ist. Die Verwendung von Flachlagern bietet einige Vorteile wie hohe Tragfähigkeit, geringe Reibung, geringes Gewicht und kompakte Bauweise. Allerdings sind sie im Allgemeinen weniger belastbar als andere Arten von Lagern wie Kugellager und eignen sich für Anwendungen mit niedrigeren Drehzahlen.
- Langgutlager: Eine Lagerform, die sich auf Langgut oder Materialien wie Rohren, Stangen, Profilen und Platten spezialisiert hat, wird als Langgutlager bezeichnet. Herkömmliche Regale oder Palettenlager können aufgrund der Länge dieser Materialien nicht verwendet werden. Spezielle Regalsysteme oder Halterungen, die horizontal oder vertikal angeordnet sein können, sind ein charakteristisches Merkmal von Langgutlagern. Diese Regale können auch mit Kranen oder anderen Hebevorrichtungen ausgestattet werden, um das Ein- und Auslagern der Materialien zu erleichtern. Um eine reibungslose Ein- und Auslagerung zu gewährleisten, ist eine effiziente Organisation und Kennzeichnung der langen Materialien von großer Bedeutung. Inventarsysteme wie Barcode-Scanner oder Etiketten können hierbei hilfreich sein. Langgutlager finden in Branchen wie der Metall-, Holz- oder Bauindustrie sowie im Logistikbereich häufig Anwendung. Durch die spezielle Lagerung können lange Materialien sicher und platzsparend aufbewahrt werden, wodurch die Effizienz in der Materialhandhabung und im Lagerbetrieb gesteigert wird.
- Das Etagenlager ist eine Lagerform, bei der der vorhandene Platz durch die vertikale Aufteilung in mehrere Ebenen genutzt wird. Ähnlich wie bei einem Mehrstöckigen Gebäude bietet jede Etage eine unabhängige Lagerfläche, die mit Regalen, Palettenstellplätzen oder anderen Lagerstrukturen ausgestattet ist. Der Vorteil liegt in der optimalen Nutzung begrenzter Grundstücksflächen, insbesondere in urbanen oder dicht besiedelten Gebieten. Unternehmen können mehr Waren auf einem begrenzten Raum lagern und ihre Lagerkapazität erhöhen. Etagenlager finden oft in der Logistik- und Distributionsbranche Anwendung, um den Lagerbedarf effizienter zu bewältigen. Durch eine bessere Organisation und Aufteilung können Waren nach Produkttypen, Größen oder anderen Kategorien auf den verschiedenen Ebenen gelagert werden. Dies erleichtert den Zugriff auf die gelagerten Güter und verbessert die Effizienz beim Kommissionieren und Versand. Zusammenfassend ist ein Etagenlager ein mehrstöckiges Lagerhaus, das den verfügbaren Raum vertikal nutzt, um die Lagerkapazität zu maximieren und die Effizienz bei der Lagerung und Distribution von Waren zu verbessern.
- Loslager: Eine mechanische Vorrichtung, die in verschiedenen Anwendungen zum Einsatz kommt, um die Bewegung oder Rotation einer Welle zu ermöglichen, ist das Loslager. Es ist eine besondere Art von Lager, die in Maschinen, Motoren, Getrieben und anderen mechanischen Systemen oft verwendet wird. Das Loslager setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen: der rotierenden Welle und der strukturellen Unterstützung, auch Lagerung genannt. Die Welle wird in das Lager eingebracht, während die Lagerung die Bewegung der Welle ermöglicht und gleichzeitig Kräfte und Belastungen aufnimmt. So kann das Loslager die Drehung der Welle um eine feste Achse gewährleisten. Es existieren unterschiedliche Varianten von Loslagern, wie etwa Gleitlager und Wälzlager. Gleitlager arbeiten mit einer Gleitreibung zwischen der Welle und der Lagerfläche, während Wälzlager Kugeln oder Rollen nutzen, um die Reibung zu minimieren und eine reibungsarme Bewegung zu ermöglichen. Beide Lagerarten dienen dazu, Reibung und Verschleiß zu verringern, die Lebensdauer der Welle zu erhöhen und eine effiziente Rotation zu ermöglichen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Loslager eine bedeutende Komponente in vielen mechanischen Systemen darstellt, die eine kontrollierte Bewegung oder Rotation erfordern. Es trägt maßgeblich dazu bei, die Reibung und den Verschleiß zu reduzieren, die Effizienz zu steigern und die Lebensdauer von Maschinen und Geräten zu verlängern.
- Ein Freilager dient als temporäre Lagerstätte für Waren im Freien und kann verschiedene Arten von Gütern beherbergen, wie Rohstoffe, Halbfertigprodukte und Fertigwaren. Es wird oft in der Logistikbranche eingesetzt und an geeigneten Standorten wie Baustellen, Häfen oder Bahnhöfen aufgebaut. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Lagerung im Freien Umwelteinflüssen wie Witterungseinflüssen, Temperaturschwankungen oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein kann. Daher müssen die Waren entsprechend geschützt und vor Beschädigungen bewahrt werden. Je nach Art der gelagerten Güter können zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um ihre Integrität zu gewährleisten, wie z.B. die Abdeckung mit Planen oder das Stapeln auf Paletten. Der Begriff "Freilager" kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, um auf ein Lager hinzuweisen, das zwar geschützt ist, aber dennoch außerhalb eines regulären Gebäudes liegt, wie beispielsweise temporäre Lagerflächen.
Welche Anforderungen müssen verschiedene Arten von Lagern erfüllen?
Die Anforderungen an ein Lager sind je nach Unternehmensart und Bedarf unterschiedlich. Es ist daher unerlässlich, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens zu berücksichtigen, um ein effizientes Lager zu schaffen.
Es gibt jedoch auch Anforderungen, die jedes Lager erfüllen sollte:
- Sicherheit: Lager müssen gegen Diebstahl, Einbruch und unbefugten Zugriff geschützt sein.
- Bestandsverwaltungssysteme: Durch effektive Systeme kann die Nutzung kontrolliert und überwacht werden, um die Effizienz zu steigern.
- Größe und Layout: Die Größe des Lagers sollte passend gewählt werden, sodass genug Platz vorhanden ist, aber auch nicht zu viel Platz verschwendet wird.
- Regale und Ausrüstung: Das Lager sollte über passende Regale verfügen, um die Ware platzsparend und sicher einzulagern.
- Sauberkeit und Hygiene: Das Lager sollte sauber gehalten werden, um Schäden an den eingelagerten Waren zu vermeiden und einen angenehmen Arbeitsplatz zu schaffen.
- Logistik: Das Lager sollte gut erreichbar sein.
Für Distributionslager ist es von Vorteil, geographisch so geplant zu werden, dass sie nahe am Endabnehmer sind und ein bestimmtes Gebiet abdecken können. Umschlagslager sollten eine gute Anbindung an das Straßenverkehrsnetz haben, um den Umschlag zu beschleunigen.
Welche Vorteile und Eigenschaften haben unterschiedliche Lagerarten zu bieten?
Jede Lagerart hat ihre eigenen Vorzüge und Eigenschaften, die optimal auf ihre Funktion ausgerichtet sind. Das Umschlagslager beispielsweise ist auf schnellen Warenumschlag ausgerichtet und gewährleistet somit eine schnelle und unkomplizierte Kommissionierung dank direktem Zugang zu den eingelagerten Waren. Das Beschaffungslager hingegen befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Produktionslinie und minimiert somit die Lieferwege zwischen beiden. Das Vorratslager dient hingegen primär der Lagerung von Waren, um Engpässe in der Lieferkette zu vermeiden. Dank der spezifischen Anpassung jeder Lagerart ist somit eine reibungslose und effiziente Warenverwaltung garantiert.
Welche Lagerarten sind für verschiedene Branchen geeignet?
In der Automobil- und Industriebranche spielen vor allem Beschaffungslager und Vorratslager eine wichtige Rolle. Beschaffungslager dienen dazu, die Lieferkette zu verkürzen und Zeit und Geld zu sparen. Vorratslager hingegen ermöglichen eine schnelle Reaktion auf Lieferengpässe der Zulieferer oder auf schwankende Nachfrage. In der Lebensmittelindustrie hingegen werden häufig Umschlagslager genutzt. Hier werden die Lebensmittel vom Zulieferer in das Lager geliefert und von dort aus auf die verschiedenen Distributionslager verteilt, bevor sie dann in die einzelnen Filialen gelangen. E-Commerce Unternehmen setzen dagegen oft auf Distributionslager, um die hohe Nachfrage nach Produkten schnell bedienen zu können. Auch saisonale Produkte werden in Vorratslager eingelagert, um zu Beginn der Saison ausreichend vorrätig zu sein, sofern sie nicht verderblich sind.
Wie kann ich die beste Lagerart für mein Unternehmen finden?
Auf der Suche nach der optimalen Lagerart für das eigene Unternehmen sollte man sich Zeit nehmen und eine gründliche Auswahl treffen. Dabei ist es von großer Bedeutung, sich über das Ziel der Lagerung im Klaren zu sein. Denn Fachleute sind sich einig: Lagern kann die Wertschöpfungskette unterbrechen - sei es gewollt oder ungewollt. Aus diesem Grund sollte man abwägen, an welchem Punkt der Wertschöpfungskette eine solche Unterbrechung sinnvoll ist, wie lange sie dauern soll und ob sie überhaupt gewollt ist. Ziel ist es, die optimale Balance zwischen Lagerung und Wertschöpfung zu finden, um die Effizienz und Rentabilität des Unternehmens zu maximieren.