Sie sind hier: Startseite

Deutsch
Englisch

Themen rund um das Lager

Sie brauchen Sicherheit für Ihr Lager?
Alarmsysteme Modulare Aufbauweise Kabellos und mehr

Hallenlösungen für viele Gelegenheiten
Mobile Hallensysteme mieten, kaufen oder leasen

Beratungsleistung in der Lagerlogistik
Standortbewertung, Verladeoptimierung, IT Organistion etc.

Stellenmarkt für Logistikberufe

Finden Sie Arbeitskräfte & Stellen

Impressum

LAGER[flaeche]-ID: 4852 (4852)
Angeboten von:
GEODIS Logistics Deutschland GmbH
Björn von Jagow
Lingener Allee 3
01069 Dresden
Website des Anbieters
Telefonnummer zeigen

Anfrage senden

Mit einem * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.
MathGuard Sicherheitsabfrage. Bitte lösen Sie folgende Rechnung:
MS2         5CJ      
  E    U      8   XQK
GB4   4JS   IJP      
  Y    8    1     UGF
1DF         LLF      

Kontraktlogistik in 01069 Dresden / SachsenHigh Tech Center in Dresden

Überblick
Karte
Kontakt
no image
Eckdaten
Objekt Nr.
4852
Lagerart
Kontraktlogistik
Vermarktungsart
Warehousing
Gesamtlagergröße
2.500,00 m²
Frei ab
01.01.1970
Standort
Lage
Straße
Lingener Allee 3
PLZ
01069
Ort
Dresden
Region
Sachsen
Land
Deutschland
Verkehrsanbindung
Straße / Autobahn
A4/A17
weitere Anbindung
Flughafen
Beschreibung
Baujahr
1992
Energieausweis
nicht vorhanden
Dienstleistung
Zertifizierung/Qualität

ISO 9001

ISO 14001

OHSAS 18001

Weitere Angaben zu Dienstleistung

- Rollout and Rollback Services

- Repair and Reverse

- Prestaging and Customizing

- Competence Center for IT equipment

 
 
Anbieter
GEODIS Logistics Deutschland GmbH
Björn von Jagow
Lingener Allee 3
01069 Dresden
 
Telefonnummer zeigen

Hochregallager (engl.: high-bay storage oder high-rack facilities)

 

Lager Hochregallager, Hallen Kontraktlogistik, Lagerfläche Hochregallager

 

Hochregallager sind Lagerflächen mit einer Lagergebäudehöhe zwischen 12 m und über 40 m und in der Regel hoch automatisiert. Der Lagertyp besitzt besondere Anforderungen hinsichtlich technologischer Lagerungseinrichtungen (z.B. Zu- und Abfördereinrichtungen, Ein- und Auslagerungssysteme, Regalförderfahrzeuge oder Lagergestelle) sowie Lagerverwaltungssystem.

Einsatzgebiete eines Hochregallagers

Das Hochregallager findet man meist als Palettenregallager. Hier wird mit geringem Grundflächenbedarf die Höhe des Lagerraums optimal genutzt, also mehr Lagerkapazität und verkürzte Logistikkette. Die Höhe wird nach den Möglichkeiten bzw. Voraussetzungen der Hubhöhe der Lagerbeschickungsgeräte bestimmt. Normale Gabelstapler stoßen hier schnell an die Grenzen des Möglichen, daher greift man auf Regalbediengeräte (RBG) zurück. Je nach Tragfähigkeit der Lagergestelle (Regalkonstruktion) und der Breite der Regalflächen können eine oder mehrere Paletten nebeneinander platziert werden (verschiedene Einlagerungsvarianten: einfach-  bis mehrfachtief sowie die Einplatz- und Mehrplatzlagerung). Es können Flachgüter und auch Langgüter eingelagert werden.

Die Größe eines Hochregallagers wird in genormten Palettenstellplätzen angegeben, z.B. Europalette mit 1200 x 800 mm und selten nach der Fläche (in m2). Hier gibt es z.B. Lager mit einem Fassungsvermögen von mehr als 100.000 Palettenstellplätzen.

Das Lagerverwaltungssystem bestimmt automatisch, wo sich die gesuchte Palette mit dem gesuchten Teil befindet und kann dann vollautomatisch den Lagerroboter anweisen, dieses Teil bzw. Palette zu beschaffen. So sind in Lagern mit einer solchen Größe kaum noch Lagerarbeiter notwendig und das Lager funktioniert nahezu ohne Arbeiter.

Eingesetzt werden Hochregallager für große Zentrallager, hier ist der Lagerraum begrenzt und es müssen viele Waren eingelagert werden. So können viele kleine Lager an den einzelnen Produktionsstandorten eingespart werden, wenn dieses Lager richtig und zentral positioniert wird.
 

Bauweisen von Hochregallager

Hochregallager unterscheiden sich in der Bauweise. Sie können entweder aus einem festen Baukörper (Betonbauweise), in den die Regale freistehend in der Höhe nachträglich eingebaut werden (Einbau-Hochregallager), bestehen oder aber die Regale werden selbst als Tragkonstruktion für Wände und Dach des Lagers benutzt (Gebäudetragende Silobauweise).   
Nach der Errichtung eines Hochregallagers kann dieses Lager im Nachhinein meist nicht mehr für einen anderen Zweck genutzt werden. Dies im Unterschied zu einem Blocklager, das nach nur geringen Umbaumaßnahmen als Produktions- oder Büroräume umfunktioniert werden kann.
Der finanzielle Aufwand für ein automatisches Hochregallager ist sehr hoch.

Vorteile eines Hochregallagers

  • Niedriger Personalbedarf
  • Hoher Automatisierungsgrad
  • Gute Zugriffsmöglichkeit zu allen Artikeln
  • Hohe Umschlagsleistung
  • Unproblematische Bestandsüberwachung
  • Besonders gut geeignet für chaotische Lagerung
  • Computergesteuert


Nachteile eines Hochregallagers   

  • Großer Investitionsbedarf
  • Schlechte Ausbaumöglichkeit
  • Hoher Bedarf an Fördermitteln
  • Hoher Steuerungsaufwand
  • Relativ hohe Störanfälligkeit